ZUSAMMENFASSUNG
Durch kontinuierliche Forschung und Weiterentwicklung pflegerischer Bewegungskonzepte
entstehen Konzeptionen wie das Viv-Arte® Pflegekonzept nach Bauder-Mißbach. Das Ziel dieses Beitrags ist, zu evaluieren, wie
die Pflegekräfte der Station M2e der Klinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums
Ulm dieses Konzept nutzen und umsetzen. Die Forschungsfrage lautet: „Warum wird das
Viv-Arte® Pflegekonzept auf der Station M2e von examinierten Pflegekräften nur begrenzt angewendet?“.
Die Arbeit beruht auf einem theoretischen und einem praktischen Teil. Im Theorieteil
werden zunächst die relevanten Begrifflichkeiten definiert. Für den praktischen Teil
werden mittels eines Fragebogens die im Theorieteil dargestellten Grundlagen auf ihre
Umsetzung in der Praxis hin untersucht. Dies basiert auf einer hauptsächlich quantitativen
Methode. Zudem erfolgt die Darstellung und Interpretation der Ergebnisse mit daraus
resultierenden Handlungsempfehlungen für die Station M2e. Die Ergebnisse zeigen, dass
das Konzept bei kontinuierlicher und richtiger Anwendung positive Effekte auf die
Pflegekräfte, die Pflegeempfänger und die Wirtschaftlichkeit eines Klinikums haben.
Es wird empfohlen, die Vorteile des Viv-Arte® Pflegekonzepts den Pflegekräften näher zu bringen, deren Vorurteile abzubauen und
bestehende Denkweisen zu ändern. Zudem ist eine Zusammenarbeit mit der Stabstelle
Bewegungsförderung anzuraten.